Diagonale
Diagonale
Diagonale
Diagonale
Festival des österreichischen Films
27. März - 1. April 2025, Graz

Mit Unterstützung der Diagonale-Hauptsponsorin Steiermärkische Sparkasse

| Nachspann |

Kino, das über die Leinwand hinausgeht. Neben den traditionellen Q&As bietet das Festival mit dem Diagonale Nachspann die Gelegenheit für einzigartige Gespräche und Diskussionen. Ein besonderer Rahmen, um mit Filmschaffenden wie auch Expert:innen in Dialog zu treten und Raum für neue Perspektiven zu bieten. Kinoticket erforderlich.

How to Be Normal and the Oddness of the Other World

Sa 29. März, 13.30 Uhr
KIZ Royal Kino 1

Der Regisseur des Eröffnungsfilms, Florian Pochlatko, und Hauptdarstellerin Luisa-Céline Gaffron geben im Gespräch mit Filmkritikerin und Kuratorin Bianca Jasmina Rauch Einblick in den Dreh- und Montageprozess eines Films. Und warum es so wichtig ist, auch das Unsichtbare ans Licht zu holen.


Unsere Zeit wird kommen

Sa 29. März, 14.00 Uhr
Schubertkino 2

Die Salzburger Dokumentaristin Ivette Löcker, der auch eine Diagonale Position mit umfassender Werkschau gewidmet ist, erzählt im Gespräch mit Esther Buss (Filmkritikerin, u.a. Jungle World) von ihrer Arbeitsweise: Löcker beschreibt mit viel Fingerspitzengefühl und großer Zurückhaltung Beziehungswelten, so auch in ihrem neuesten Film, der von der Liebe und den Unterschieden eines österreichisch-gambischen Paares erzählt.


Gespaltenes Land, fragende Blicke – Panel zu Bürglkopf und Der Soldat Monika

Mo 31. März, 11 Uhr
Schubertkino 3

Die Diskussion beschäftigt sich mit zwei brisanten Dokumentarfilmen, die ideologische Verhärtungen und politische Schieflagen der österreichischen Gegenwart thematisieren und dabei unterschiedliche Strategien der Annäherung anwenden.

Mit Daniela Ingruber (Politikwissenschafterin), Thomas Köck (Schriftsteller), Paul Poet (Regisseur Der Soldat Monika) und Lisa Polster (Regisseurin Bürglkopf), moderiert von Stefan Grissemann (Leitung Kulturressort profil).


Nachspann EXTRA: Inge Maux im Gespräch

Sa 29. März, 18 Uhr
Heimatsaal im Volkskundemuseum

Der Große Diagonale-Schauspielpreis für Verdienste um die österreichische Filmkultur geht 2025 an Inge Maux. Die charismatische Charakterdarstellerin kennt keine Eitelkeit, ist überschäumend komisch und im nächsten Moment zutiefst berührend, manchmal gar zum Fürchten. Im Gespräch mit Florian Widegger (Metro Kinokulturhaus / Filmarchiv Austria) gibt Inge Maux Einblick in ihre Arbeitswelten und ihr bisheriges und aktuelles Schaffen, das vom Theater über das Musical bis hin zur „späten“ Liebe Film ihre Wandlungsfähigkeit eindrucksvoll widerspiegelt.

Kein Ticket erforderlich


Nachspann EXTRA: Masterclass mit Athina Rachel Tsangari

So 30. März, 14.45 Uhr
Schubertkino 1

Athina Rachel Tsangari spricht mit Alexandra Seibel (Filmkritikerin, Kurier) im Rahmen einer Masterclass über ihre Filme. Die griechische Regisseurin und Produzentin, der mittels der Festivalschiene Position eine umfassende Werkschau gewidmet ist, beschäftigt sich mit sozialen Dysfunktionen, Ticks, Ängsten und Unsicherheiten von Menschen. Dabei begegnet sie ihren Protagonist:innen aber immer mit Zuneigung, Verständnis und Humor. Anhand von Ausschnitten aus ihren Arbeiten erläutert Tsangari die Herangehensweise an ihre Figuren und geht zugleich auch autofiktionalen Spuren darin nach. Als Extrazuckerl gibt es eine Überraschung für das Diagonale-Publikum!

Hauptsponsorin

Consent Management Platform von Real Cookie Banner